Einweihung der Kletterspinne

Kletterspinne (10)Zur Freude der Schulgemeinschaft der MKS konnte heute, am 16.10.15, die neue Kletterspinne eingeweiht werden. Musikalisch begleitet wurde das kleine Fest von Schülerinnen und Schülern des Akkordeon-Orchesters unter der Leitung von Frau Bettermann. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher durchschnitten das Flatterband und dann nahmen die Schülerinnen und Schüler sogleich Beschlag vom neuen Spielgerät des Schulhofes. Ein überarbeitetes Pausenkonzept regelt einen reibungslosen Gebrauch der Kletterspinne, damit die Kleinen und Großen gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. Gleichzeitig können die Kinder der Klassen 1 – 6  auch wieder mit der  reparierten Seilbahn fahren.

 

Fahrsicherheitstraining am 15.10.15

???????????????????????????????Mit einem SchulbusSicherheitstraining für die Klassen G 1 – 4 begann die Präventionsarbeit in diesem Schuljahr. Alfons Winkeler vom Polizeikommissariat Löningen übte mit den Schülerinnen und Schülern Theorie und Praxis an einem von der Firma Hanekamp zur Verfügung gestellten Bus mit Busfahrer. Inhalte des Trainings waren das Ein- und Aussteigen, richtiges Verhalten im Bus und an der Haltestelle sowie ein Bremsmanöver mit einem schweren, nicht gesicherten Gegenstand. Dieses beeindruckte die Kinder besonders, konnten sie so doch die Gefahren erkennen, wenn Ungesichertes durch den Bus schießt. Eingebettet in ein Straßenverkehrstraining verspricht dieser Praxistag nach?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????haltigen Erfolg.

 

Elternabend am 12.10.15

MKS (2)Am 12.10.2015 fand der diesjährige Elternabend statt. Zur Freude der Schulleiterin und der Kolleginnen und Kollegen waren viele engagierte Eltern anwesend. Frau Krassen begrüßte als Referentin die Leiterin der Jugendwerkstatt Sozialer Briefkasten Löningen. Frau Bruns gab der Elternschaft Einblick in die Arbeit der Jugendwerkstatt, die für die Maximilian-Kolbe-Schule dabei als außerschulischer Lernstandort von Bedeutung ist.  Das berufspraktische Angebot der Jugendwerkstatt kann über Projekte und AG’s ab der 7. Klasse auch zur Berufsorientierung und –findung genutzt werden.  Frau Bruns zeigte den Eltern, welche Produkte u.a. von den Jugendlichen hergestellt werden. Frau Krassen bedankte sich bei Frau Bruns für den überaus anschaulich wie auch lebhaften Vortrag und erläuterte, dass die Kooperation mit der Jugendwerksatt ein echter Glücksfall für die Jugendlichen der Schule sei. Die Schülerinnen und Schüler des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung entfalten ihre Kompetenzen bereits seit längerer Zeit im Rahmen einer Näh- und Fahrradwerkstatt im Sozialen Briefkasten. Nun wird der Vertrag um eine Holzwerkstatt für die 8. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen erweitert, um hier das Heranführen an die Arbeitswelt zu forcieren.